Wasserstoffbus in Station

Test: Erster Wasserstoffbus in Österreich

Der ÖBB-Postbus startet den ersten Testbetrieb eines Wasserstoffbusses in Österreich

Dieser wird für drei Wochen auf der Strecke der Vienna Airport Lines (Flughafen Schwechat - Wien) im Einsatz sein. Die Technologie ist äußert vielversprechend, schließlich werden beim Einsatz von Wasserstoffbussen keinerlei klimaschädlichen Emissionen erzeugt, sondern nur Wärme und Wasserdampf. "Als größtes Busunternehmen Österreichs sehen wir es auch als unsere Verantwortung, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Unser Ziel ist es, unsere Busverkehre langfristig auf alternative Antriebe umzustellen. Neue Technologien sind aber auch mit hohem Aufwand verbunden und es ist wichtig, dass solche Initiativen auf nationaler und EU-Ebene unterstützt werden", sagt die Geschäftsführerin von Postbus, Silvia Kaupa-Götzl.

Im Oktober im Einsatz

Für den Testbetrieb stellt die Firma "ebe EUROPA" ein Testfahrzeug zur Verfügung. Der Bus wurde per Tieflader aus den Niederlanden geliefert, da es auf der Strecke keine geeigneten Tankstellen gibt. Das Tanken mit Wasserstoff dauert im Normalbetrieb, bei einer fix installierten Tankstelle, nur rund 15 Minuten (für 30 bis 35 kg Wasserstoff). Für den Testbetrieb hat Postbus eine mobile Tankstelle von der Firma Linde aus Deutschland geliefert bekommen. Die Betankung benötigt hier etwas mehr Zeit, in etwa drei Stunden. Der Wasserstoffbus wird im Oktober bei Postbus drei Wochen auf den Linien der Vienna Airport Lines im Einsatz sein.

Eigene Schulungen für Lenker:innen

Für die Lenker:innen gab es im Vorfeld eigene Schulungen bezüglich Fahrverhalten und Umgang mit dem Bus, da im Vergleich zu dieselbetriebenen Fahrzeugen einige Unterschiede zu beachten sind. Auch in den Werkstätten sind Besonderheiten im Umgang mit den Bussen zu berücksichtigen. Bei Postbus steht uns während der Testphase ein Techniker von "ebe EUROPA" vor Ort zur Verfügung.

Wasserstoffbus Seitenaufnahme